Transformatoröl-Recycling-Anlage
Produktauswahl:
Thermopac Derzeit werden Transformatoröl-Regenerationsgeräte mit Sorbens- und Reaktivierungsfähigkeitstechnologie hergestellt. Ölregenerationsanlagen sind modular aufgebaut mit variabler Kolonnenanzahl und einem rotierenden Gerätegestell zur Unterbringung von Pumpen, Steuerungen und Schaltschrank. Transformatorölbehandlungsanlagen sind in verschiedenen Ölmengenbereichen von 1500 l / h bis 12 000 l / h erhältlich. Ölbehandlungsanlagen zeichnen sich durch ein hocheffizientes Design aus, um die effizienteste Entwässerung, Entgasung und Veredelung von Transformatoröl zu erreichen. Ölbehandlungsanlagen verwenden eine zweistufige Hochvakuumtechnologie zusammen mit einem variablen Durchfluss, um die Ölgeschwindigkeit effizient zu steuern.
Description Of Oil Regeneration Process:
Most power equipment is using transformer oil for its di-electric properties for cooling, insulating and protecting the active parts. Transformer oils are highly refined oils that consist mainly of a mixture of hydrocarbons. Over a period of time, due to oxidation, by-products start to form in the oil. Increase in oxidation by-products result in the increase of acidity (neutralization number) and decrease the interfacial tension of the oil. At this stage, sludge starts to form, and oil starts losing its di-electric properties because it is getting old. To prevent further deterioration of oil and possible damage to the active part of the transformer, oil needs to be regenerated. Oil regeneration equipment regenerates oil in steps. At the inlet of the equipment, oil is filtered through a coarse filter to prevent any particles from entering the equipment.

Es wird dann auf die gewünschte Temperatur erwärmt, um den Regenerationseffekt zu erhöhen. Nach dem Erhitzen gelangt das Öl in den hinteren Teil der Anlage. Das Öl wird durch den hinteren Bereich gepumpt, in dem sich Säulen mit sorbierenden Medien befinden. In diesem Abschnitt wird das Öl von allen Verunreinigungen und Alterungsnebenprodukten befreit. Das Öl wird dann durch ein Vakuumunterbrechungsventil in den Entgasungsabschnitt gepumpt, wo es entwässert und entgast wird. Das behandelte Öl wird dann von der Auslasspumpe in den Transformatoröltank zurückgepumpt. Nach einer bestimmten Zeit erreicht das Sorptionsmittel im hinteren Teil des Geräts die vollständige Sättigung und kann das Öl nicht mehr regenerieren. In diesem Stadium muss das Sorptionsmittel reaktiviert oder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, um das Öl regenerieren zu können.
Die Reaktivierungsphase beginnt mit dem Entleeren der Säulen im gesättigten Öltank im hinteren Bereich. Nachdem das Öl abgelassen wurde, wird im hinteren Bereich während des gesamten Reaktivierungsprozesses ein Vakuum erzeugt und aufrechterhalten. Durch gezielten Einsatz von Heizelementen an den Oberteilen der einzelnen Kolonnen wird dann der Reaktivierungsprozess eingeleitet. Während des Prozesses werden die Verunreinigungen aus dem Sorptionsmittel entfernt, um es in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Dieser gesamte Vorgang kann viele Male wiederholt werden, bis das Sorptionsmittel seine Eigenschaften verliert und ersetzt werden muss.
Schritte Ölregeneration
- Durch einen Grobfilter gefiltert, um zu verhindern, dass Partikel in das Gerät gelangen, wird es auf die gewünschte Temperatur erwärmt, um den Regenerationseffekt zu erhöhen
- Nach dem Erhitzen gelangt das Öl in den hinteren Teil der Anlage. Das Öl wird durch den hinteren Bereich gepumpt, in dem sich Säulen mit sorbierenden Medien befinden. In diesem Abschnitt wird das Öl von Verunreinigungen und Alterungsnebenprodukten befreit
- Das Öl wird dann durch ein Vakuumunterbrechungsventil in den Entgasungsabschnitt gepumpt, wo es entwässert und entgast wird. Das behandelte Öl wird dann von der Auslasspumpe zum Transformator zurückgepumpt
- Nach einer bestimmten Zeit erreicht das Sorptionsmittel im hinteren Teil des Geräts die vollständige Sättigung und kann das Öl nicht mehr regenerieren
- In diesem Stadium muss das Sorptionsmittel reaktiviert (in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt) werden, um das Öl wieder regenerieren zu können. Die Reaktivierungsphase beginnt mit dem Ablassen der Säulen im hinteren Teil des gesättigten Öls.
- Nachdem das Öl abgelassen wurde, wird im hinteren Bereich während des gesamten Reaktivierungsprozesses ein Vakuum erzeugt und aufrechterhalten.
- Durch gezielten Einsatz von Heizelementen an den Oberteilen der einzelnen Kolonnen wird dann der Reaktivierungsprozess eingeleitet. Während des Prozesses werden die Verunreinigungen aus dem Sorptionsmittel entfernt, um es in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Die bei diesem Prozess entstehenden Abgase werden in einem thermischen Oxidationsmittel zersetzt, bevor sie an den Schornstein abgegeben werden.
- Dieser gesamte Vorgang kann viele Male wiederholt werden, bis das Sorptionsmittel seine Eigenschaften verliert und ersetzt werden muss.
Technische Merkmale der Ölregenerierungsanlage
Der Prozess der Transformatorölregenerierung wird von SPS und SCADA vollständig automatisiert. Die Einlasspumpe ist eine Verdrängerpumpe. Die Auslasspumpe ist eine zentrifugal geschlossene gekoppelte Hochsaugpumpe. Zur Entgasung der Drehschieber werden eine Vakuumpumpe und eine Vakuumbooster-Rootspumpe eingesetzt. Für die Reaktivierungsphase wird eine Rotationskolbenwurzelpumpe eingesetzt. Alle Ventile in der Anlage sind automatische Kugelventile, die pneumatisch gesteuert werden. Die Ausrüstung ist vollautomatisch, von einer SPS-Logik gesteuert und mit einem SCADA-System verbunden. Zahlreiche Sicherheitsfunktionen sind im gesamten Gerät integriert, um die Sicherheit des Geräts sowie des Bedienpersonals zu gewährleisten. Belüftungsventile, Überhitzungsschutz und automatische Niveauschalter gewährleisten die Sicherheit des Geräts sowie die Fähigkeit, ein mögliches Risiko zu erkennen und das Gerät auszuschalten, um Unfälle zu vermeiden.
Technische Merkmale der Ölregenerierungsanlage
Modell | Ölfluss(l/h) | Max. Ausgabe (LPD) | Rohrleitungen(DN) | Leistung (kW) |
---|---|---|---|---|
TTOR-2000 | 4000 | 20,000 | 40 | 80 |
TTOR-4000 | 8000 | 40,000 | 50 | 140 |
TTOR-6000 | 12000 | 60,000 | 80 | 200 |
Leistungswerte von Ölregenerierungsgeräten
Der Verschmutzungsgrad ist je nach Transformator unterschiedlich. Der Alterungsprozess sowie die Verwendung eines Transformators erschweren die Bestimmung, wann und wie Öl altern wird, bis es seine dielektrischen Eigenschaften verliert. Unabhängig vom Verschmutzungsgrad liefert die Ölregenerierung immer das in der Norm IEC 60422 für mineralische Isolieröle in elektrischen Betriebsmitteln geforderte Ergebnis. Unsere Thermopac-Regenerationstechnologie geht jedoch noch einen Schritt weiter und verbessert die nach der Norm IEC 60422 geforderten Werte erheblich, da das rücklaufende Öl Eigenschaften aufweist, die mit denen eines neuen Transformators nahezu identisch sind.
Leistungswerte von Ölregenerierungsgeräten
Eigentum (Unit) | IEC 60422 | Vor der Regeneration | Nach der Regeneration |
---|---|---|---|
Die Spannung unterbrechen (kV/2,5 mm ) | >60 | 49 | 95 |
Dielektrischer Verlustfaktor at 90 °C | <0,01 | 0,0823 | 0,0008 |
Säure (m g KOH/g) | <0,03 | 0,15 | 0,010 |
Wassergehalt (ppm ) | <10 | 35 | 6 |
Grenzflächenspannung (m N/m ) | >35 | 27 | 49 |
- Amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung (ASTM)
- Gemeinschaft amerikanischer Maschinenbau Ingenieure (ASME)
- American Petroleum Institute (API)
- Rohraustauscher-Herstellerverband (TEMA)
- Büro für indische Standards (BIS)
- Lokale Standards, in denen sich die Werke befinden werden
- Umweltfreundlich
- Hocheffizient mit modernster Technologie
- Minimale Verschmutzung und Nacharbeit
- Automatisierte SPS mit SCADA-System
- Skid Mounted – Erweiterbar, reduziert Einrichtungskosten und -zeit
- Modularer Aufbau
- Behandelt eine Vielzahl von Schmierölen